my-fav-report Ein Magazin wie kein anderes
my-fav-report Ein Magazin wie kein anderes

So erreichen Sie Ihre Kunden über Google: Gute Keywords finden – diese 4 Tipps helfen dabei

Welcher Schlüssel passt wohl in dieses Schloss? Und welche Keywords passen wohl zu meiner Internetseite? Bei der Recherche helfen nicht nur die richtigen Tools, sondern auch gesunder Menschenverstand.© YTK / photocase.de

Wenn Sie Kunden über Google erreichen wollen, muss die Suchmaschine verstehen, worum es auf Ihrer Website geht. Dafür müssen Sie die richtigen Schlüsselbegriffe benutzen. Mit diesen Tipps finden Sie gute Keywords.

 

Dieses Problem kennen viele kleine Unternehmen: Man hat eine Webseite erstellen lassen (womöglich für viel Geld), sie sieht toll aus – aber kein Besucher kommt auf Ihre Seite. Was ist da schief gelaufen?

Wahrscheinlich liegt’s an der Suchmaschinenoptimierung der Seite, kurz SEO (Search Engine Optimization). Suchmaschinenoptimierung bedeutet, dass man seine Website so aufbaut und die Texte darauf so schreibt, dass Suchmaschinen wie Google optimal verstehen, um was es auf der Website geht.

 

Viele Mittelständler scheitern daran – oder versuchen erst gar nicht, ihre Website so zu gestalten, dass sie über Google und andere Suchmaschinen gefunden werden kann:

 

Laut „Seybold Sichtbarkeitsstudie 2016 verschenken mehr als drei Viertel der deutschen Mittelständlern Potenzial, über Suchmaschinen neue Kunden zu gewinnen. Für die Studie hat die Online-Marketingagentur Seybold Webseiten von mehr als 13.000 Mittelständlern untersucht. Die Ergebnisse: 13 Prozent der untersuchten Seiten hatten keine sichtbaren SEO-Maßnahmen unternommen. Knapp zwei Drittel sind zwar aktiv geworden, scheinen dabei aber etwas falsch gemacht zu haben – oder zumindest weniger gut als die Konkurrenz: Sie konnten ihre Sichtbarkeit bei Google trotz SEO-Aktivitäten nicht verbessern (27 Prozent ) oder verschlechterten sich sogar (38 Prozent).

Ist dieses SEO also ein Hexenwerk, das man am besten teuren Agenturen überlässt – oder sollte man den Kampf womöglich gleich verloren geben, weil ja die Kleinen gegen die Großen eh keine Chance haben? Ganz und gar nicht.

 

Wenn Sie es nicht schaffen, über Google Besucher auf Ihre Seite zu lotsen, gibt es dafür oft einen einfachen Grund: Weder Google, noch ihre Wunschkunden verstehen, worum es auf Ihrer Seite eigentlich geht.

 

Deshalb brauchen Sie Keywords.

Kurz ein wenig Grundlagenwissen für diejenigen, die neu in das Thema einsteigen. Alle anderen können die folgenden beiden Fragen einfach überspringen:


 

Die Basics zum Thema SEO und Keywords

 

Was ist überhaupt ein Keyword?


Ein Keyword ist das, was Menschen bei Suchmaschinen eingeben. Das kann ein einzelnes Schlüsselwort sein – zum Beispiel Zahnarzt oder Damenmode. Es kann aber auch eine Suchphrase sein, die aus mehreren Begriffen besteht – zum Beispiel Zahnarzt Berlin Spandau oder Damenmode Große Größen.

 

Wie können Keywords dazu beitragen, dass Internetseiten bei Suchmaschinen gefunden werden? 


Keywords helfen Google zu erkennen, für welche Suchanfrage die Seite relevant ist. Zwar wird Google immer besser darin, das Thema einer Seite aus dem Kontext herauszulesen. Doch wer keine Keywords für seine Internetseiten festlegt, überlässt es dem Zufall, ob – und wenn ja: bei welchen Suchanfragen – sie in den Suchergebnissen auftauchen. Und wer irreführende oder unverständliche Keywords benutzt, lockt womöglich die falschen Leute auf seine Seite – oder, noch wahrscheinlicher: gar keine.

Soll eine Seite als Suchergebnis etwa für die Anfrage Zahnarzt Berlin Spandau erscheinen, ist es ratsam, die Wörter Zahnarzt, Berlin und Spandau auf der Seite unterzubringen. Was Sie bei der Wahl des Keywords beachten müssen, lernen Sie. Jetzt geht es erst einmal darum, das richtige Keyword für eine Seite zu finden.

Wichtig: Sie brauchen für Ihr Internetangebot nicht nur ein einziges Keyword. Vielmehr sollte jede einzelne Unterseite Ihres Onlineauftritts ein eigenes, einzigartiges Keyword haben, das den Inhalt der Seite möglichst präzise beschreibt!

 


Wie Sie ein gutes Keyword finden

 

1. Versetzen Sie sich in den Kopf Ihrer Kunden!
Angenommen, Sie sind Inhaber eines Reiseunternehmens und bieten Busreisen nach Osteuropa an: nach Polen, Tschechien, Estland, Lettland und Litauen. Ihre Busflotte besteht aus Bussen der Modelle Neoplan Jetliner, Scania OmniExpress und Setra Comfort Class. Was ist wohl das bessere Keyword: Busreise Neoplan Jetliner oder Busreise Tschechien? Versetzen Sie sich mal in den Kopf Ihrer Kunden: Was ist ihnen wohl wichtig, wenn sie verreisen wollen – das Reiseziel oder das Reisebus-Modell?

Das ist doch trivial, meinen Sie? Dann kommen wir zu Beispiel 2:

Sie heißen Max Mustermann und sind Zahnarzt in Berlin-Spandau. Ein sinnvolles Keyword für Ihre Homepage: Zahnarzt Berlin Spandau.

Warum Zahnarzt Berlin Spandau und nicht Max Mustermann Zahnarzt? Weil mehr Menschen Zahnarzt Berlin Spandau suchen als Max Mustermann Zahnarzt! (es sei denn, Sie haben eine eigene Fernsehshow und sind so prominent, dass Ihre Fans pausenlos nach Ihnen googeln … aber diesen Sonderfall lassen wir mal außen vor). Um das zu wissen, brauchen Sie keine Tools, sondern nur Ihren gesunden Menschenverstand.

 

2. Überprüfen Sie das Suchvolumen Ihrer Keyword-Idee!
Wer es genauer wissen will, kann das Suchvolumen eines Keywords mit dem
Google Keyword Planer überprüfen. Er gibt an, wieviele Menschen pro Monat nach einem bestimmten Begriff oder einer Suchphrase googeln. Das Tool dient eigentlich dazu, passende Keywords für Suchmaschinenanzeigen zu finden. Es lässt sich aber auch für die SEO-Keywordrecherche nutzen.

Leider hat Google den kostenlosen Zugriff auf seinen Keyword Planer im August 2016 beschränkt: Statt präziser Werte wird bei den monatlichen Suchanfragen nur noch eine Spanne gezeigt, beispielsweise „100 bis 1000“. Laut Angaben von Google betrifft diese Beschränkung „Werbetreibende mit niedrigeren monatlichen Ausgaben“. Wie viel Geld man für Suchmaschinenanzeigen ausgeben muss, um Vollzugriff zu erhalten, darüber hat Google bisher geschwiegen.

Dennoch ist der Keyword Planer nach wie vor nützlich, um zumindest einen Überblick zu bekommen und Keywords mit ähnlicher Bedeutung zu vergleichen.

So lässt sich beispielsweise abfragen, dass Zahnarzt Berlin Spandau ein Suchvolumen von 100 bis 1000 Suchanfragen pro Monat hat. Zahnarztpraxis Berlin Spandau wird weniger oft gesucht: nur 10 bis 100 mal pro Monat.

Zudem liefert der Keyword Planer auch sinnverwandte andere Keywords, er macht also Vorschläge, welche Keywords Sie statt Ihrer Ausgangsidee verwenden könnten. Denken wir noch einmal an unser Reisebusunternehmen: Der Inhaber hat sich für Busreise Tschechien entschieden. Ein Check im Keyword Planer zeigt, dass danach 10 bis 100 mal pro Monat gesucht wird. Als Keyword-Idee gibt das Tool aber auch Busreise Prag aus – mit 1000 bis 10.000 monatlichen Suchanfragen. Führt die Busreise des Unternehmens ohnehin nach Prag, ist das ein wertvoller Hinweis, der Ihnen zusätzliche Besucher auf ihrer Website bringen kann.

 

3. Werden Sie präzise!
Natürlich geben bei Google viel mehr Menschen Damenmode ein als Damenmode Große Größen. Haben Sie jedoch einen Onlineshop für Damenmode in großen Größen, ist es dennoch sinnvoll, Damenmode Große Größen als Keyword für Ihre Startseite zu wählen:

  1. weil die Konkurrenz für einen so allgemeinen Begriff wie Damenmode sehr viel höher ist und damit Ihre Chancen sinken, in den Suchergebnissen ganz vorn zu landen.
  2. weil längst nicht jeder, der Damenmode eingibt, bei Ihnen findet, was er sucht. Kleine, schlanke Menschen werden ohnehin nicht bei Ihnen kaufen. Gelangen sie auf  trotzdem über Google auf Ihre Website, werden sie merken, dass das Angebot nicht zu dem passt, was sie suchen – und wieder auf Google zurückkehren, um andere Google-Suchergebnisse anzuklicken. Die Suchmaschine wertet das als negatives Signal und wird – wenn dies häufig vorkommt – Ihre Seite nicht mehr so weit oben in den Suchergebnissen anzeigen.
  3. weil diejenigen, die tatsächlich Damenmode in großen Größen suchen, so auf den ersten Blick sehen können, dass sie bei Ihnen richtig sind.

Um möglichst präzise zu sein, ist in der Regel ein Kewyword sinnvoll, das aus mehreren Wörtern besteht. Für ein einzelnes Keyword sollten Sie sich nur dann entscheiden, wenn es sich um einen sehr konkreten Begriff handelt und wenn Sie auf ihrer Webseite alle Facetten des Themas abdecken.

 

4. Überprüfen Sie die Konkurrenten für das Keyword!
Seiten, die zu Ihrem Keyword ganz vorn in den Suchergebnissen gelistet sind, liefern exakt die Informationen, welche die Leute suchen, wenn sie das Keyword googeln.

Warum kann man davon ausgehen? Weil Google kontinuierlich daran arbeitet, den Nutzern optimale Suchergebnisse zu liefern – und zwar nicht aus Menschenfreundlichkeit, sondern aus knallharten geschäftlichen Erwägungen: Nur wenn die Suchmaschine nützliche Ergebnisse liefert, wird sie weiter genutzt.

Haben Sie sich ein Keyword überlegt, sollten Sie es daher erst einmal googeln und sich die Suchergebnisse ganz genau anschauen: Passen Sie da hinein? Und: Haben Sie gegen diese Konkurrenten eine Chance? Haben Sie bessere Inhalte zu bieten als die Seiten, die oben in den Suchergebnissen auftauchen?

 

Bei diesem Reality-Check kann man manchmal auch handfeste Überraschungen erleben. Ein Beispiel aus unserem redaktionellen Alltag: Eine Kollegin suchte ein Keyword für einen Artikel. Es ging darum, was man beachten muss, wenn man seine Firmenwebsite in mehreren Sprachen anbieten will. Die Kollegin überlegte sich zuerst Webseite übersetzen als Keyword für den Artikel. Doch als sie Webseite übersetzen googelte, stellte sie fest: Das Wettbewerbsumfeld passt überhaupt nicht zum Artikel! Auf Platz 1 war „Google Übersetzer“: ein Tool, mit dem man Texte und Internetseiten in andere Sprachen übersetzen kann. Also überlegte sie neu – und entschied sich schließlich für das Keyword Lokalisierung der Website.

 

Fazit

Jede Seite eines Onlineangebots braucht ein Keyword.

Ein gutes Keyword erfüllt die folgenden drei Voraussetzungen:

  1. Es beschreibt den Inhalt der Webseite so konkret und treffend wie möglich.
  2. Es verwendet dieselben Worte wie die, die Menschen bei der Suche nach den Informationen verwenden.
  3. Es wird von möglichst vielen Menschen im Internet gesucht.

Quelle: Impulse Unternehmer news

Juni 2023
 Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl:

my- fav-report  

Das Internet-Magazin

Ein Magazin wie kein anderes

Wenn sich eine Rechtsprechung entwickelt, die nichts mehr zu tun hat mit den moralischen Empfindungen der Bürgerinnen und Bürger, dann verliert die Justiz ihren Anspruch Urteile “Im Namen des Volkes” zu sprechen.

Klicken Sie auf das Logo und Sie kommen auf die Originalseiten

my-fav-report 

Allgäustr. 15 A

88138 Sigmarszell

Rufen Sie einfach an:

08388 - 8709907 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Mitgliedsnummer:

103046

Druckversion | Sitemap
© Freier Autoren Verlag