In Deutschland werfen wir pro Kopf und Jahr Lebensmittel im Wert von rund 235 Euro weg. Der tatsächliche Preis unseres Konsums ist aber viel höher.
Wir nutzen die Ressourcen anderer - ihr Land, ihre Arbeitskraft, ihr Wasser. Verschwenden wir sie also nicht! Es gibt viele Möglichkeiten, Lebensmittel zu retten. Hier sind einige Aktionsideen:
Rund zwei Milliarden Menschen leiden an Mangelernährung – 1,3 Milliarden Tonnen an Lebensmitteln landen auf dem Müll. Die Schätzungen der Welthungerhilfe machen deutlich, wie zynisch unser Nahrungssystem mittlerweile funktioniert.
Umso wichtiger ist es, die Menschen aufzurütteln und ihnen die Schwächen gerade unserer westlichen Gesellschaften im Bereich der Lebensmittel aufzuzeigen. Das Thema scheint bei vielen einen Nerv zu treffen. So unterzeichneten fast 780000 Menschen aus ganz Europa auf der Plattform change.org eine Petition zur Einführung eines Gesetzes, das Supermärkte dazu verpflichtet, unverkaufte Lebensmittel zu spenden.
Und auch die Gesetzgebung in den EU-Mitgliedsstaaten scheint langsam aufzuwachen. Mit Frankreich und zuletzt Italien verabschiedeten gleich zwei Staaten in den verangenen Monaten Gesetze, die die Abgabe von ungenutzten und abgelaufenen Lebensmitteln regeln. Während in Frankreich Strafen für Supermarktbetreiber drohen, setzt Italien auf Steueranreize für Supermärkte zur Bekämpfung der Lebensmittel-verschwendung. Restaurantbesitzer sollen ihre Gäste zudem zur Mitnahme von nicht verzehrten Essen animieren. Dafür wurden die sogenannten „Doggy Bags“ extra in „Family Bags” umbenannt.