my-fav-report Ein Magazin wie kein anderes
my-fav-report Ein Magazin wie kein anderes

Burnout-Symptome: Diese Anzeichen solltest du ernst nehmen

von

 

Foto: CC0 Public Domain / pixabay / PeterKraayvanger

 

Seelisch ausgebrannt zu sein, ist eine Folge von Überarbeitung – und kann so ziemlich jeden treffen. Wer die Symptome nicht ernst nimmt, läuft Gefahr seine Gesundheit aufs Spiel zu setzen. Diese Anzeichen solltest du ernst nehmen.

 

Burnout: Symptome und Anzeichen

 

Nicht nur der typische Workaholic kann von einem Burnout betroffen sein, sondern auch Hausfrauen, Eltern, Studierende, Schüler, Arbeitslose oder Rentner. Die Bandbreite der möglichen Betroffenen zeigt, wie wichtig es ist, sich der Gefahr eines Burnouts bewusst zu sein. Um rechtzeitig etwas gegen einen drohenden Burnout unternehmen zu können, musst du die Anzeichen kennen. Die Warnsignale sind dabei vielfältig und jeder Mensch weist ein individuelles Muster auf. Zudem verändern sich die Symptome eines Burnouts abhängig davon wie weit dieser schon fortgeschritten ist.

 

Erste Warnsignale eines drohenden Burnouts

 

Zu Beginn der Entwicklung eines Burnouts treten sehr diffuse Anzeichen auf. Du hast vielleicht eher subtil das Gefühl, irgendetwas sei nicht in Ordnung. Manchmal tritt in der Anfangsphase grundlose Angst auf. Wichtige Anzeichen zu Beginn eines Burnouts sind vor allem erste körperliche Beschwerden wie Müdigkeit, Magen-Darm-Probleme oder Schlafstörungen.

Da diese Signale schwer zu erkennen sind und nicht immer mit einem Burnout in Verbindung gebracht werden, reagieren viele Menschen in der ersten Phase nicht auf sie.

 

Konkrete Anzeichen eines drohenden Burnouts

 

Wichtiges Warnsignal eines Burn-Outs ist, dass viel Energie in eine Aufgabe investiert wird.

Wichtiges Warnsignal eines Burn-Outs ist, dass viel Energie in eine Aufgabe investiert wird.
(Foto: CC0 Public Domain / unsplash / thought cataloge)

 

Ein beginnender Burnout geht zunächst mit einem vermehrten Einsatz für die Aufgabe einher. Das kann zum Beispiel die Erziehung der eigenen Kinder betreffen oder Aufgaben im Job. Besonders achten solltest du auf folgende Anzeichen:

  • du arbeitest fast pausenlos ohne größere Unterbrechungen
  • du übernimmst zusätzlich Mehrarbeit
  • du verdrängst Misserfolge oder Enttäuschungen
  • du fühlst dich unentbehrlich
  • du hast das Gefühl keine Zeit mehr für dich zu haben
  • du verleugnest eigene Bedürfnisse
  • du schränkst zwischenmenschliche Kontakte ein

Körperlich kann sich ein Burnout äußern durch:

  • Erschöpfung
  • Energie- und Schlafmangel
  • Infektanfälligkeit

Bemerkst du diese ersten konkreten Anzeichen bei dir, ist es wichtig deine derzeitige Arbeitseinstellung zu überdenken. Niemand hält ein dauerhaft hohes Arbeitspensum durch. Wenn du in dieser Phase nicht durch beispielsweise regelmäßige Pausen und Erholungszeiten am Wochenende reagierst, dann kann der Burnout weiter voran schreiten.

 

Symptome eines fortschreitenden

Burnouts

 

Im fortschreitenden Verlauf eines Burn-Outs dominieren vor allem negative Gefühle.

Im fortschreitenden Verlauf eines Burn-Outs dominieren vor allem negative Gefühle.
(Foto: CC0 Public Domain / pixabay / Foundry)

 

Während die Anfangsphase eines Burnouts noch durch vermehrten Arbeitseifer geprägt ist, kippt dieses Überengagement im späteren Verlauf. Es macht sich das Gefühl breit, dass man nun doch endlich mal etwas für seine Leistung zurückbekommen sollte. Da dem gefühlt meist nicht so ist, reagieren Menschen oft mit „innerer Kündigung“. Sie kommen zu spät, machen längere Pausen und erledigen nur das Nötigste.

Bei einem fortschreitenden Burn-Out fühlst du dich häufig:

  • verärgert, unzufrieden und gereizt
  • ausgenutzt und betrogen

Wichtige Signale des Körpers sind:

  • Mattheit und Erschöpfung
  • Ruhelosigkeit
  • Schlafstörungen
  • sexuelle Probleme
  • Kopf- und Rückenschmerzen
  • Tinitus
  • Herzrasen
  • Magenkrämpfe 

Diese Symptome eines Burnouts sind klare Anzeichen, dass du kürzer treten solltest. Dein Körper will dir sagen, dass seine Ressourcen langsam aber sicher erschöpft sind. Denke daran, dass du auch mit deinen mentalen und physischen Kräften nachhaltig umgehen solltest. 

 

Bei diesen Symptomen eines Burnouts solltest du unbedingt handeln

 

Die Arbeit erscheint nur noch sinnlos - dass ist der Burn-Out schon weit fortgeschritten.
Die Arbeit erscheint nur noch sinnlos – dass ist der Burn-Out schon weit fortgeschritten.
(Foto: CC0 Public Domain / pixabay / slon_dot_pics)

 

Ist ein Burnout sehr weit voran geschritten, dann tauchen neben den bereits genannten Symptomen häufig noch folgende auf:

  • schlechtere Leistung (zum Beispiel häufige Flüchtigkeitsfehler)
  • Erholungspausen am Wochenende oder im Urlaub reichen nicht zum Entspannen aus
  • Gefühl von tiefer Erschöpfung, Sinnlosigkeit und Versagen
  • körperliche Symptome verschlechtern sich zunehmend

Wichtig: Die Symptome dauern meist über eine längere Zeit (Wochen oder Monate) an und haben nichts mit zeitweiliger Überarbeitung zu tun. Solltest du diese also bei dir feststellen, dann solltest du einen Arzt oder Psychologen aufsuchen, um über den Verdacht auf einen Burn-Out zu sprechen. Im schlimmsten Fall droht sonst der Zusammenbruch oder der Übergang der Symptome in eine schwere Depression.

 

Fazit: Burnout Anzeichen so früh wie möglich erkennen und ernst nehmen

 

Anzeichen eines Burnouts sind vielfältig und äußern sich bei jedem Menschen unterschiedlich. Die einen zeigen viele der Symptome, andere nur ein paar wenige. Zudem verändern sich die Symptome des Burnouts, wenn es fortschreitet. Die Art der Symptome ist also ein guter Hinweis für das Stadium des Burnouts.

Wichtig ist, dass du so früh wie möglich einem Burnout entgegen steuerst. Das Geheimnis liegt darin, nachhaltig mit den eigenen psychischen Ressourcen umzugehen. Geringeres Arbeitspensum, weniger Erfolgsdruck, mehr Pausen und auch mal „Nein“ zu einer zusätzlichen Aufgabe zu sagen.

Quelle Text und Bilder:

wir fangen dann schon mal an | Utopia.de
Juni 2023
 Mitgliedsnummer  103046

aktuelle Besucherzahl:

my- fav-report  

Das Internet-Magazin

Ein Magazin wie kein anderes

Wenn sich eine Rechtsprechung entwickelt, die nichts mehr zu tun hat mit den moralischen Empfindungen der Bürgerinnen und Bürger, dann verliert die Justiz ihren Anspruch Urteile “Im Namen des Volkes” zu sprechen.

Klicken Sie auf das Logo und Sie kommen auf die Originalseiten

my-fav-report 

Allgäustr. 15 A

88138 Sigmarszell

Rufen Sie einfach an:

08388 - 8709907 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Mitgliedsnummer:

103046

Druckversion | Sitemap
© Freier Autoren Verlag