Hallo und guten Tag,
wussten Sie, dass in Deutschland jährlich mehr als 40 Millionen männliche Hühnerküken systematisch vom
Leben in den Tod befördert werden? Sie werden vergast oder geschreddert, kaum, dass sie geschlüpft sind - im Schnitt mehr als 100.000 Hühnerküken - Tag für Tag!
Der Grund: Die männlichen Küken der Legehennenrassen können natürlich keine Eier legen, sie sind aber auch nicht für die Mast geeignet,
weil sie nicht genug Fleisch ansetzen. Kurzum: Sie bringen zu wenig Profit.
Hühner sind intelligente und sehr soziale Tiere. Es sind fühlende Wesen, die - wie wir Menschen auch - Schmerzen empfinden und leiden können. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich finden es
unfassbar grausam, dass die männlichen Küken direkt nach dem Schlüpfen massenhaft getötet werden.
Gerade geschlüpft und ab in den Müll
Rein statistisch wird jedes zweite Küken in der Legehennen-Zucht getötet. Weil das Mästen männlicher Küken der verwendeten Rassen für die Betriebe unwirtschaftlich ist, werden sie
direkt nach dem Schlüpfen so zeitsparend und kostengünstig wie möglich entsorgt, das heißt: Sie werden mit Kohlendioxid vergast oder in manchen Fällen sogar einfach geschreddert. Und das völlig
legal, als "normaler" Bestandteil der "Eier-Produktion"! Vom Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen wurde das im vorigen Jahr höchstrichterlich bestätigt. Es urteilte, dass das massenhafte
Kükentöten NICHT gegen das Tierschutzgesetz verstoße. Die Begründung: Das Gesetz erlaube das Quälen und Töten von Tieren, wenn es denn aus einem vernünftigen Grund geschehe, und der sei ja mit der
Wirtschaftlichkeit der Betriebe und der Versorgung der Bevölkerung gegeben. Mit anderen Worten: Die Profitinteressen der Betriebe werden höher bewertet als der Tierschutz!
Ich frage Sie: Wollen wir so eine Gesetzeslage einfach achselzuckend hinnehmen? Wollen wir, dass das Profitstreben das millionenfache Töten hilfloser Küken legitimiert? Wenn Sie diese Begründung
genauso fragwürdig finden wie wir und diesen unerträglichen Zustand beenden wollen, dann helfen Sie uns dabei! Schließen Sie sich uns an und werden Sie Förderin/Förderer von foodwatch.
Was ist mit Bio?
"Kein Problem", sagen Sie jetzt vielleicht, "ich kaufe grundsätzlich nur Bio!". Es tut mir leid, Sie enttäuschen zu müssen. Denn das Vergasen oder Schreddern männlicher Küken ist auch bei
Bio-Betrieben leider immer noch trauriger Alltag. Zwar gibt es eine wachsende Zahl an Initiativen von Bio-Betrieben, in denen auch die männlichen Küken aufgezogen werden. Doch im Normalfall
müssen Sie auch beim Kauf von Bio-Eiern davon ausgehen, dass Sie damit das massenhafte Kükentöten unterstützen. Durch die freiwilligen Initiativen einiger Betriebe wird lediglich ein Bruchteil der
männlichen Küken gerettet. Es handelt sich also nur um den berühmten Tropfen auf den heißen Stein.
Für alle anderen männlichen Küken ändert sich nichts. Sie werden weiterhin direkt nach dem Schlüpfen umgebracht. Wenn Sie ENDLICH die Sicherheit haben
wollen, beim Lebensmitteleinkauf keine Tierquälerei zu unterstützen, dann helfen Sie uns in unserer Arbeit für eine tiergerechtere Haltung und werden Sie Förderer/Förderin von foodwatch.
Ein Ende des Kükentötens in Sicht?
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat in den Wahlkampfmodus geschaltet und verkündete kürzlich, das "aus moralischen Gründen völlig inakzeptable" Töten männlicher Küken
"schnellstmöglich beenden" zu wollen, und zwar schon ab diesem Sommer. Nicht nur, dass er das schon seit 2015 predigt (und dieser Sommer fast vorbei ist); statt das Töten von Hühnerküken mit einer
gesetzlichen Regelung zu beenden, traut Herr Schmidt sich mal wieder nur freiwillige Maßnahmen zu und belässt es bei vagen Ankündigungen und Versprechungen. Dabei ist er gemäß unserer Verfassung dazu
verpflichtet, für jedes einzelne Tier ausreichenden Tierschutz zu gewährleisten.
Was wir ohne einen gesetzlich verbindlichen Ausstieg erwarten können, ist doch vollkommen klar: Das Kükentöten geht weiter. Freiwilligkeit führt zu keinem grundlegenden Wandel in der
Tierhaltung. Herrn Schmidt fehlt offensichtlich der Mut, durch klare Vorgaben und Gesetze dafür zu sorgen, dass nur noch Eier aus nachweislich
tiergerechter Produktion angeboten werden. Seine Untätigkeit bedeutet den Tod für den Großteil der männlichen Hühnerküken. Wir müssen gemeinsam den Druck auf die Bundesregierung erhöhen! Deshalb
bitte ich Sie: Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie uns als Förderin/Förderer von
foodwatch.
Jetzt kommt es auf Sie an!
Bitte unterstützen Sie uns in unserem Protest gegen Lebensmittel, die millionenfach vermeidbares Tierleid verursachen. Wir meinen, dass sich die Menschlichkeit einer Gesellschaft auch daran
bemisst, wie sie mit den schwächsten Mitgeschöpfen, also den Tieren, umgeht.
Wir fordern eine klare Zielausrichtung: Alle europäischen Nutztiere müssen tiergerecht gehalten werden! In jedem landwirtschaftlichen Betrieb! Wir möchten, dass die Politik damit aufhört, auf
Freiwilligkeit gegründete Ablenkungsmanöver zu veranstalten. Wir müssen den Druck auf die Politik erhöhen. Doch dazu benötigen wir Ihre Hilfe! Je mehr
Unterstützerinnen und Unterstützer foodwatch hinter sich weiß, umso besser können wir uns Gehör verschaffen. Stellen Sie sich hinter uns und werden Sie Förderer/Förderin von foodwatch.
|
P.S.: Geld ist das eine. Die Anzahl unserer Fördererinnen und Förderer spielt aber auch eine große Rolle, um uns als Organisation Gehör zu verschaffen. Je mehr Unterstützerinnen und Unterstützer wir haben, desto leichter können wir Druck ausüben. Deshalb: Werden Sie bitte Förderin/Förderer, und kämpfen Sie gemeinsam mit uns für Ihr Recht!